video_label

Bitcoin verbrennt den Planeten

Kryptowährungen sind nicht per-se schlecht, genauso wenig wie die zur Verkettung von Transaktionen genutzte Blockchain. Allerdings bringen diese digitalen Zahlungsmittel teils auch eklatante Umweltprobleme mit sich. Laut c't Magazin existieren derzeit über 4000 Kryptowährungen mit einem umlaufenden Kapital von über einer Trilliarde Euro. Die bekanntesten sind Bitcoin und Ethereum.

Die hinter den Währungen stehende Architektur ist darauf ausgelegt dezentral zu funktionieren, d.h. ohne zentrales Element wie eine Bank, die entscheidet, welche Transaktionen gültig sind. Um sich an Transaktionen zu beteiligen oder neue Währung zu generieren ist in der Regel ein Vertrauensbeweis notwendig. Bei Bitcoin, sowie derzeit noch bei Ethereum, wird ein Arbeitsbeweis (Proof-of-Work) genutzt. Dazu erledigen die beteiligten Computer Rechenaufgaben. Genau hier liegt der Kritikpunkt. Da die geleistete Arbeit direkt in den Energieverbrauch eingeht, ist dies ebenso ein Beweis für verbrauchte elektrische Energie.

Energie, die sich wieder im ökologischen Fußabdruck und in dem Ausstoß von CO2 widerspiegelt. Selbst Strom aus nachhaltigen Quellen könnte anderweitig besser eingesetzt werden. Da alle Computer parallel rechnen, verbrauchen alle - weltweit - massenweise Energie. Weltweit lässt sich der Verbrauch nicht zuverlässig schätzen, er soll jedoch im Bereich eines mittelgroßen europäischen Landes liegen.

Fest steht Kryptowährungen mit Proof-of-Work sind eine massive Energieverschwendung, die von Einzelpersonen, Firmen und mittlerweile auch von Banken als volatiler Spekulationsmarkt betrieben wird. In dieser Form machen sie sich mitschuldig, unseren Planeten zugrunde zu richten. Hier zeigt sich, dass allein der Markt diese Verschwendung nicht in den Griff bekommen wird und unsere Zukunft wieder einmal durch Gier und Ignoranz gefährdet ist.

Mit der Aufgabe des dezentralen Wesens der Blockchain ließe sich zum Beispiel auf ein Proof-of-Work verzichten und die vorsätzliche Energieverschwendung begrenzen. Ebenso gibt es weitere Möglichkeiten Vertrauen unter Beweis zu stellen. Das Grundsatzprogramm der Grünen fordert z.B. die Einführung von staatlicher Infrastruktur als Ausweg. Der Autor fordert zusätzlich vermehrte gesetzliche Regulierung, verstärkte Besteuerung, oder noch besser, eine Ächtung von Kryptowährungen mit Proof-of-Work Algorithmus - weltweit. Auch hier dürfte es nicht finanziell lukrativ sein, das Leben zukünftiger Generationen aufs Spiel zu setzen.

Dr. Michael Abel

expand_less